
HYdRaulischer
ABGLEICH
Der hydraulische Abgleich nach Verfahren B (detaillierte Berechnung) erfolgt auf Basis einer Heizlastberechnung. Bei dem hydraulischen Abgleich wird die Leistung der Heizkörper/Heizflächen erfasst und mit der benötigten Heizlast des Raums gegenübergestellt.
Die Leistung der Heizflächen hängt von der Konstruktion, der Größe und der gewünschten Systemtemperatur ab. Für den hydraulischen Abgleich müssen falls noch nicht vorhanden, Abgleichsarmaturen z.B. voreinstellbare Thermostatventile in die Heizkörper eingebaut werden, um den Volumenstrom (Durchfluss des Heizungswasser) entsprechend einstellen zu können.
Zusätzlich wird für jeden Heizkreis ein Volumenstrom (Durchfluss des Heizungswassers) und ein Druckverlust berechnet, welchen die Heizungspumpe überwinden muss.
Ziel des hydraulischen Abgleichs ist es eine Über- oder Unterversorgung der Räume zu verhindern, Strömungsgeräusche zu minimieren und für eine gleichmäßige Wärmeverteilung und einen effizienten Betrieb Ihrer Heizungsanlage zu sorgen.
